Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

du warst

  • 1 du wärst mir gerade der Richtige!

    Универсальный немецко-русский словарь > du wärst mir gerade der Richtige!

  • 2 wo zur Hölle warst du?

    союз
    общ. ты где, черт возьми, был?

    Универсальный немецко-русский словарь > wo zur Hölle warst du?

  • 3 Doktor

    m -s, -en
    1. доктор (врач). Ich muß mit dem Kind zum Doktor gehen [den Doktor rufen].
    Man muß den Doktor holen.
    Herr Doktor, die Schmerzen lassen nicht nach.
    Brauchst keine Angst zu haben, Onkel Doktor tut dir nicht weh. warst du damit schon mal beim Doktor?
    und was sagt dein Doktor dazu? фам. ты что, в своём уме?, что тебе взбрело? "Mutti, ich lasse mich exen!" — "Warst du mal beim Doktor? Dann war doch die ganze Mühe, umsonst?"
    "Und wenn ich das ganze Geld, das ich habe, ihm schenke?" — "Und was sagt dein Doktor dazu?" das ist genau das, was mir der Doktor verschrieben [verordnet] hat то, что надо
    самое подходящее. Das ist ein kesses Ding, genau meine Kragenweite. Das ist genau das, was mir der Doktor verschrieben hat. du mußt den Doktor wechseln фам. ты обалдел, ты с ума сошёл. "Ich heirate ihn doch!" — "Du mußt den Doktor wechseln!"
    "Ich sattele um, ich nehme einen anderen Beruf." — "Du mußt den Doktor wechseln! Mit deinen 50 Jahren!"
    2. учёное звание: den [seinen] Doktor machen [bauen] "защититься", получить учёную степень доктора (русск. = кандидата) наук, es fällt kein Doktor von Himmel чтобы стать учёным, надо много работать.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Doktor

  • 4 gucken

    vi (h)
    1. глядеть
    (по) смотреть, выглянуть. Guck mal!
    Laß mich doch auch mal gucken!
    in das Buch, in den Kochtopf, in den Spiegel gucken
    durch das Fernrohr, durch Schlüsselloch gucken
    jmdm. über die Schultern gucken
    Sie guckt den ganzen Tag aus dem Fenster, hat anscheinend nichts zu tun.
    Aus Neugierde guckt sie immer aus der Tür, wenn jemand Fremdes in unser Haus kommt, sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf gucken проглядеть все глаза. Warst du denn gestern beim Fußballspiel? Ich habe mir die Augen nach dir aus dem Kopf geguckt, aber du warst nicht zu sehen, in den Eimer [Mond, in die Röhre] gucken остаться ни с чем [у разбитого корыта]. Dieter nimmt sich immer die besten Sachen aus dem Kühlschrank, und wir gucken in den Mond [in die Röhre], wenn wir hungrig nach Hause kommen. jmdm. auf die Pinger gucken не спускать глаз с кого-л. Wenn du mir dauernd auf die Finger guckst, vertippe ich mich dauernd [kann ich nicht arbeiten]. jmdm. in die Karten gucken разгадать чьи-л. намерения. См. тж. Karte, sich (Dat.) nicht in die Karten gucken lassen не раскрывать своих карт. См. тж. Karte. Löcher in die Luft gucken уставиться в одну точку. См. тж. Loch, wie ein Auto gucken удивиться, вылупиться, вытаращить глаза. Was guckst du denn so wie ein Auto? Paßt dir was nicht? jmd. kann nicht aus den Augen gucken кто-л. не может поднять [раскрыть] глаз (от усталости и др.). Ich kann nicht mehr vor Müdigkeit [vor Arbeit, vor Schnupfen] aus den Augen gucken, ich gehe jetzt schlafen, jmdm. guckt der Schelm aus den Augen по глазам кого-л. видно, что он плут [что он шутит], jmd. hat zu tief ins Glas geguckt шутл. кто-л. хватил лишнего, перебрал. См. тж. Glas
    2.
    2. etw. guckt что-л. выглядывает, торчит. Das Taschentuch guckt aus der Tasche.
    Die Illustrierte guckt aus der Aktentasche.
    3. выглядеть, иметь (определённый) вид
    freundlich, finster, verständnislos, bedrückt gucken
    Da guckte sie aber ganz fassungslos, als sie das hörte, dumm aus der Wäsche gucken иметь глупый вид. Er wußte keine Antwort und guckte dumm aus der Wäsche.
    4. рассматривать, смотреть
    Bilder, Zeitschriften, einen Krimi guk-ken
    Sie haben bis zwölf Uhr nachts Fernsehen geguckt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gucken

  • 5 gut:

    sich (Dat.) einen guten Tag machen позволить себе поразвлечься [повеселиться]. Die ganze Woche habe ich mächtig geschuftet, aber heute mache ich mir einen guten Tag und fahre ans Wasser baden, (na) dann [denn] gute Nacht! пиши пропало!, вот так штука!, вот те раз! Den Zug haben wir verpaßt, und Vater wartet auf dem Bahnhof auf uns. Na dann, gute Nacht!
    "Meine Schlüssel habe ich verloren!" — "Na (dann), gute Nacht!" — "Wo finde ich sie nur?!" gute Kleider, Sachen праздничный
    для особого случая. Du hast ja deinen guten Anzug an! Willst du ins Theater gehen?
    Zieht die guten Sachen aus, und geht an die Arbeit!
    Das ist unser gutes Geschirr.
    Dieses Kleid lasse ich [ist, bleibt] für gut. gut und gern(e) по меньшей мере
    добрых..., целых... Für diese Korrektur [dazu] brauchst du gut und gern eine Woche.
    Das ist gut und gern zehn Jahre her.
    Das wiegt gut und gern einen Zentner.
    Bis dahin ist es gut und gern ein Kilometer.
    Seine Hühner legen gut und gerne 20 Eier pro Tag. gut Holz! желаю успеха! (играющему в кегли), gut Naß! счастливо! (пожелание пловцу), schon gut! ладно!, ничего! mach's gut фам. пока!, всего (хорошего)! Mach's gut! Ich muß jetzt sehen, daß ich so schnell wie möglich wegkomme.
    Mach's gut! Meine Bahn kommt, ich hab's eilig, guter Mann!, gute Frau! обращение: послушайте!, позвольте! Guter Mann [gute Frau], Sie irren sich!
    Guter Mann, könnten Sie mir vielleicht den Wasserhahn reparieren?
    Sagen Sie, guter Mann, wie komme ich zum Bahnhof? (aber) sonst geht's dir gut?! а больше ничего не хочешь? "Kannst du mir 100 Mark borgen?" — "(Aber) sonst geht's dir gut?! Jetzt kriegst du nichts mehr von mir. Du hast doch schon vorige Woche genug von mir bekommen."
    Dieses Flittchen willst du heiraten? Aber sonst geht's dir gut? hier ist gut sein здесь хорошо, мне нравится. Hier ist gut sein. Am liebsten würde ich bei euch noch eine Woche länger Urlaub machen, jmd. ist gut dran кому-л. хорошо [неплохо] живётся. Peter ist gut dran. Er hat noch Vater und Mutter, aber ich stehe ganz allein da.
    Sie ist gut dran, braucht nicht arbeiten zu gehen, weil ihr Mann ein sehr hohes Gehalt hat. mit jmdm. gut' dran sein кто-л. устраивает кого-л. Mit dem neuen Lehrling sind wir gut dran. Er ist sehr fleißig und hilfsbereit, jmdm. gut sein ладить с кем-л. Sie ist den Kindern sehr gut. die beiden sind wieder gut miteinander они снова помирились, bei jmdm. gut angeschrieben sein быть на хорошем счету у кого-л. Er war beim Lehrer gut angeschrieben, weil er ihm in seinem Garten half, das ist zuviel des Guten! более чем достаточно
    это слишком! Eine dritte Mahnung hat er uns geschickt? Nein, das ist zuviel des Guten!
    Was du ihm gegenüber geleistet hast, ist zuviel des Guten! Geh' und entschuldige dich!
    Dein schlechtes Verhalten ihm gegenüber war zuviel des Guten. Bring' die Sache wieder in Ordnung! gut für (- gegen) etw. sein помогать от чего-л. Fencheltee ist gut für Blähungen, so gut wie с гарантией. Das ist so gut wie sicher.
    Der ganze Auftrag ist so gut wie erledigt, gut! (schon gut!, also gut!, nun gut!) хорошо!, ладно!
    син. jawohl!, abgemacht! "Wir treffen uns halb sechs." — "Gut!" gut (с указанием меры) целый, добрый, gute 3 Meter lang целых З метра
    eine gute Stunde auf etw. warten целый [битый] час дожидаться чего-л.
    gute 5 km bleiben noch добрых 5 км. seien Sie bitte so gut! клише будьте так добры [так любезны]! ihr ist nichts gut (genug) ей ничем не угодишь. Alles was ich mache, gefällt dir nicht! Dir ist auch nichts gut (genug), das hast du gut gesagt это ты хорошо сказал [верно подметил], nicht gut auf jmdn. zu sprechen sein плохо отзываться о ком-л., недолюбливать кого-л. Es war ziemlich überraschend, daß auf diesen guten Fachmann nicht gut zu sprechen war. du hast gut reden [lachen] тебе хорошо говорить [смеяться]. Du hast gut reden! Wärst du an dem Abend zu Hause gewesen, wäre dir dasselbe passiert!
    Er hat gut reden! Die Reparatur hätte er mit diesem schlechten Material sicher auch nicht besser gemacht!
    Der Apparat ist kaputtgegangen. Du hast gut lachen, denn du warst nicht dabei, hinterher ist immer gut reden после хорошо говорить
    задним числом хорошо советы давать. Du hättest mir doch vorher sagen können, daß der Weg zu dir so weit ist und man besser mit der Bahn fahren soll. Hinterher ist immer gut reden, ich kann ihn doch nicht gut darum bitten мне неудобно его просить об этом. Ich bin sterbensmüde, und der Besuch will immer noch nicht nach Hause gehen. Ich kann ihn doch nicht gut darum bitten, man kann ihm das doch nicht gut sagen как-то неудобно ему об этом говорить. Man kann ihr doch aber nicht gut sagen, daß ihr das Kleid nicht steht. Sie ist immer so empfindlich.
    Sie ist sehr rechthaberisch. Man kann das ihr doch nicht gut sagen, weil sie dann gleich beleidigt ist. das ist doch nicht gut möglich! это вряд ли возможно! es kann gut sein вполне возможно. Es kann gut sein, daß er bald kommt, es mit etw. gut sein lassen ограничиться чём-л., остановиться на чём-л. Er ließ es mit dieser einen Ermahnung gut sein, laß es gut sein! ладно, ничего, брось! "Wie soll ich mich für deine Hilfe revanchieren?" — "Laß es gut sein! Ich nehme dafür nichts an."
    Unternimm nichts weiter! Laß es gut sein! Mag es auf sich beruhen! (und) damit gut и точка!, и всё! du bist gut ты странный человек, ты странно рассуждаешь
    ну ты даёшь! (фам.) Na, du bist gut! Ich soll meine gute Stellung aufgeben, bloß weil mein Herr Bruder durch eigene Schuld in Schwierigkeiten geraten ist [bloß weil du es willst]? Das werde ich nie tun.
    Du bist gut! Gibst mir soviel Arbeit! Wie soll ich denn das alles schaffen? das ist gut! хорошенькое дело!, вот странное дело!, вот это мне "нравится"! Du bringst deine Freundin mit, und ich bleibe ohne Partnerin. Das ist gut! etw. ist (ja ganz) schön und gut, aber... всё это хорошо [прекрасно], но... Alles, was du erzählst, ist ja schön und gut, aber ich zweifle daran, ob alles wirklich so war. so gut wie... считай, что...
    почти что... Die Sache ist so gut wie beschlossen [angenommen, abgelehnt, gewonnen].
    Die neue Wohnung war mir so gut wie versprochen.
    Das ist so gut wie sicher.
    So gut wie jeder hat einen Fotoapparat.
    Man verstand so gut wie nichts, das kann ja gut werden! всякое может случиться! Wir wollen heute zum Zelten ins Gebirge fahren, aber der Wetterbericht hat Regen vorausgesagt. Na, das kannja gut werden!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gut:

  • 6 weil

    cj
    1) потому что, так как
    er kommt heute nicht, weil er plötzlich erkrankt ist — он сегодня не придёт, потому что он внезапно заболел
    weil du artig warst, darfst du mitkommen — так как ты был послушным, ты можешь пойти с нами
    2) уст. в то время как, пока
    3) н.-нем. когда

    БНРС > weil

  • 7 ты

    du (G deiner, D dir, A dich); Du ( в письмах)
    это ты — das bist du, du bist's
    я сказал тебе все — ich habe dir alles gesagt
    он говорил с тобой( о тебе) — er hat mit dir ( von dir) gesprochen
    ••
    быть с кем-либо на "ты" — j-m (A) duzen, mit j-m auf du und du sein

    БНРС > ты

  • 8 ты

    ты du (G deiner, D dir, A dich); Du (в письмах) это ты das bist du, du bist''s вместо тебя statt deiner тебя не было дома du warst nicht zu Hause я сказал тебе всё ich habe dir alles gesagt он говорил с тобой ( о тебе] er hat mit dir ( von dir] gesprochen он доволен тобой er ist mit dir zufrieden работа сделана тобой хорошо du hast die Arbeit gut gemacht а быть с кем-л. на ╚ты╩ jem. (A) duzen, mit jem. auf du und du sein

    БНРС > ты

  • 9 denn

    1) (да, а, и)... же, разве (употребляется в качестве усилительной частицы в вопросительных предложениях, придаёт вопросу оттенок живой заинтересованности, сочувствия, нетерпения и т. п.)
    2) (а, и, тогда, в таком случае) же (ударяемое, употребляется в повторном обращении к собеседнику, давшему на вопрос отрицательный ответ, не удовлетворивший спрашивающего)

    Warst du im Kino? - Nein. - Wo denn? — Ты был в кино? - Нет. - А где же?

    Hat dir das dein Bruder gegeben? - Nein. - Wer denn? — Это дал тебе твой брат? - Нет. - Тогда кто же?

    Bekomme ich heute noch mein Geld zurück? - Nein. - Wann denn? — Я получу обратно свои деньги уже сегодня? - Нет. - В таком случае, когда же?

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > denn

  • 10 nachdem

    после того, как..., когда (временной союз, вводящий придаточные предложения времени, действие которых завершилось до начала действия в главном предложении и выражается поэтому временными формами предшествования - Perfekt / Plusquamperfekt)

    Nachdem er das Hochschulstudium abgeschlossen hat, heiratet er [wird er heiraten]. — После того, как [когда] он окончит вуз, он женится.

    Ich setze diese Arbeit fort [werde diese Arbeit fortsetzen], nachdem mein Freund abgereist ist. — Я продолжу эту работу после того, как уедет мой друг.

    Nachdem er gegangen war, fiel ihr ein, was sie ihm nicht erzählt hatte. — После того, как [когда] он ушёл, она вспомнила, чего она ему не рассказала.

    Er sah fern, nachdem er alle Aufgaben gemacht hatte. — Он смотрел телевизор после того, как сделал все домашние задания [уроки].

    Einen Monat nachdem ich in der Heimatstadt angekommen war, fand unser Klassentreffen statt. — Спустя месяц после того, как я прибыл в родной город, мы встретились всем классом.

    Kurz nachdem du dich schon von allen verabschiedet hattest und gegangen warst, kam dieses Telegramm. — Немного времени спустя после того, как ты уже со всеми попрощался и ушёл, пришла эта телеграмма.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > nachdem

  • 11 seinerzeit

    ошибочное изменение компонента seiner- в этом сложном наречии по ложной аналогии с правилами согласования немецких притяжательных местоимений с родом соответствующего подлежащего
    в своё время, в то время (раньше), тогда

    Ich habe seinerzeit diesen Berg mehrmals bestiegen. — Я в своё время несколько раз взбирался на эту гору.

    Du hast ja seinerzeit eine gegensätzliche Meinung vertreten. — Ты же в то время был противоположного мнения.

    Er war seinerzeit ein tüchtiger Sportler. — Он когда-то был хорошим спортсменом.

    Sie hatte seinerzeit viele Verehrer. — У неё в своё время было много поклонников.

    Dieses Theater war seinerzeit sehr beliebt. — Этот театр раньше пользовался большой любовью публики.

    Wir haben uns seinerzeit sehr lange mit diesem Problem beschäftigt. — Мы в своё время очень долго занимались этой проблемой.

    Ihr habt seinerzeit für diese Art Musik geschwärmt. — Вы в то время увлекались этого рода музыкой.

    Diese Filme hatten seinerzeit einen großen Erfolg. — Эти фильмы в своё время имели большой успех.

    Итак:

    Ich war seinerzeit leichtgläubig.

    Du warst seinerzeit leichtgläubig.

    Er / sie / es war seinerzeit leichtgläubig.

    Wir waren seinerzeit leichtgläubig.

    Ihr wart seinerzeit leichtgläubig.

    Sie waren seinerzeit leichtgläubig.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > seinerzeit

  • 12 welche

    I was für ein, was für eine / welcher, welches, welche
    (f) какая (именно), которая (ожидается ответ с указанием на конкретный предмет, конкретное лицо или явление)

    Welche Wohnung liegt in diesem Erdgeschoss? - Das ist die Wohnung 31. — Какая квартира находится на этом первом этаже? - Это квартира № 31.

    Die Fenster welcher Wohnung sind erleuchtet? - Das sind die Fenster unserer Wohnung. — В окнах какой квартиры горит свет? - Это окна нашей квартиры.

    In welcher Wohnung sind Sie untergebracht? - Wir sind in der Wohnung unserer Eltern untergebracht. — В какой квартире вы разместились? - Мы разместились в квартире наших родителей.

    In welche Wohnung sind sie eingezogen? - Sie sind in die Wohnung nebenan eingezogen. — В какую квартиру они въехали? - Они въехали в соседнюю квартиру.

    II was für ein, was für eine / welcher, welches, welche
    (pl)
    какие (именно), которые (ожидается ответ с указанием на конкретные лица, предметы или явления)

    Welche Filme laufen in unserem Filmtheater? - Es sind zwei Schukschin-Filme. — Какие фильмы идут в нашем кинотеатре? - Это два фильма В. Шукшина.

    In welchen Ländern warst du? - Ich war in Deutschland und in Österreich. — В каких странах ты был? - Я был в Германии и Австрии.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > welche

  • 13 bei etw. eine glückliche Hand haben

    (bei etw. [mit etw.] eine glückliche Hand haben)
    (in etw. geschickt sein; das richtige Gefühl für etw. haben (und daher erfolgreich sein))
    иметь везение в чем-л.

    Lechner hatte das Haus renovieren lassen; aber er hatte da keine so glückliche Hand wie mit seinen alten Möbeln. (L. Feuchtwanger. Erfolg)

    Wärst du damals nach Rostock gekommen, hättest du sicher versucht, sie umzustimmen, möglicherweise wäre dir das gelungen, du hast eine glückliche Hand im Umgang mit fremden Menschen. (W. Steinberg. Pferdewechsel)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > bei etw. eine glückliche Hand haben

  • 14 einen Jagdschein haben

    ugs.
    (einen [den] Jagdschein haben)
    объявлять кого-л. невменяемым

    Alle sind neugierig. "Weshalb hast du dich denn bloß gemeldet? Du warst es ja gar nicht!" - Er grinst. "Das macht nichts. Ich habe einen Jagdschein." - Das versteht natürlich jeder. Wer einen Jagdschein hat, kann machen, was er will. (E. M. Remarque. Im Westen nichts Neues)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > einen Jagdschein haben

  • 15 jmdn. nicht für voll ansehen

    (jmdn. nicht für voll ansehen [nehmen])
    (jmdn. nicht ernst nehmen, nicht als vollwertig ansehen)
    не принимать кого-л. всерьез

    Ich weiß, dass sie mich nicht für voll nehmen, weil ich ein chronisches Magenleiden habe. (H. Böll. Wo warst du, Adam?)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. nicht für voll ansehen

  • 16 über alle Berge sein

    ((längst) über alle [die] Berge sein)
    (auf und davon sein; längst verschwunden sein)
    (уже давно) скрыться так, что поминай как звали

    Der Lump Manuel soll nicht hinter mir her triumphieren: Da habt ihr euern Helden, er hat sich davongemacht, er ist über die Berge. (L. Feuchtwanger. Goya)

    Wenn du nicht wärst, wäre ich schon längst über alle Berge. (H. Kant. Die Aula)

    Wenn wir zurückkommen, sagte Holt nachdenklich, ist er über alle Berge. (D. Noll. Die Abenteuer des Werner Holt)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > über alle Berge sein

  • 17 abbeißen

    : sich (Dat.) lieber [eher] die Zunge abbeißen (, als etw. zu sagen, verraten) скорее откусить себе язык (, чем сказать, выдать что-л.). Er ist ganz zuverlässig, würde sich lieber die Zunge abbeißen, als das zu verraten.
    Ich beiße mir lieber die Zunge ab, als daß ich ein Wort dazu sage, ich beiße mir lieber den [kleinen] Finger ab, als daß ich so etw. tue! я готов сделать что угодно, только не это. Ich soll die Waschräume saubermachen? Ich beiß' mir lieber den Finger ab,» als daß ich das tue!
    Ich beiße mir lieber den Finger ab, als daß ich an fremde Taschen rangehe! da beißt die Maus keinen Faden ab
    da beißt keine Maus einen Faden ab тут уж ничего не поделаешь [ничего не изменишь]. Kein Wunder, daß du verdächtigt wirst! Du warst eben zu der fraglichen Zeit am Tatort. Da beißt die Maus keinen Faden ab. einen abbeißen с.-нем., берл. фам. выпить стаканчик, выпить по маленькой.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abbeißen

  • 18 allein

    von allein (e) само собой, автоматически. Du mußt ihr zeigen, wie das gemacht wird. Von allein kommt sie bestimmt nicht drauf.
    "Warst du nun beim Arzt?" — "Nein, es war nicht mehr nötig. Der Ausschlag [die Krankheit] ist von allein(e) weggegangen."
    Alles muß ich ihm sagen, nichts tut der von alleine.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > allein

  • 19 alles

    I усилит, частица бы, только.
    1.: wer [was] alles кто [что] бы -ни
    кто [что] только. Wer kommt denn alles zu deinem Geburtstag?
    Wem alles hat sie das Geschenk schon gezeigt?
    Wen alles hast du gefragt?
    Was hat er denn alles gesagt?
    Was haben sie alles diskutiert?
    Warst du auf der Hochzeit? Was haben sie denn alles geschenkt bekommen?
    Was hat er (nicht) alles angefangen, um zu was zu kommen!
    2.: ich habe Gott weiß wen alles gefragt! бог знает, кого я только не спрашивал. Ich habe Gott weiß wen alles gefragt, aber keiner konnte mir eine richtige Auskunft geben.
    3.: was es (nicht) alles gibt! чего только не бывает! "Das junge Mädchen soll Krebs haben." — "Was es (nicht) alles gibt! Ich dachte, daran leiden nur ältere Menschen."
    4.: wo alles где бы ни
    где только. Wo er auch alles [wo alles er auch] gewesen ist! Soviel wie er hat selten jemand gesehen.
    II местоим. всё.
    1.: da hört doch alles auf! ну, это уж слишком!, дальше ехать некуда! Ich soll deinen Brief aufgemacht haben? Da hört doch alles auf!
    2.: um alles in der Welt! ради бога! (возглас возмущения, нетерпения). Um alles in der Welt! Tu das bloß nicht!
    Um alles in der Welt! Seid doch endlich mal still!
    3.: Mädchen für alles см. Mädchen.
    III местоим. все
    син. alle. Alles aussteigen!
    Alles hört auf mein Kommando!
    Alles schläft noch.
    In unserem Büro ist alles in Aufregung.
    Alles freut sich auf die Fete.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > alles

  • 20 Allotria

    n -s, o. PL потеха, проказы, глупости
    шум, хай. Auf dem Ball gab es ein tolles Allotria! Schade, daß du nicht dabei warst!
    War das ein Allotria auf dem Rummel!
    Was treiben denn die Kinder da für ein Allotria? Jagen wohl wieder die Hühner?
    Wegen so einer Lappalie brauchst du doch nicht gleich so ein Allotria anzustellen!
    Laßt das Allotria!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Allotria

См. также в других словарях:

  • Warst — est un artiste Japonais de techno hardcore. Il produit sa musique via le Label Maddest Chick ndom. Son style est un mélange de Speedcore, Breakcore, Gabber (old style), de voix Metal et de Hip Hop. Liens externes Discographie de Warst Blog de… …   Wikipédia en Français

  • warst — ˈwärst dialect variant of worst * * * warsse, warst north. ff. worse, worst …   Useful english dictionary

  • Wärst du an meiner Stelle, du würdest anders denken —   Diese oder eine ähnliche Formulierung, mit der man sich in einer schwierigen Situation mehr Verständnis von seinem Gegenüber erhofft, geht auf den römischen Komödiendichter Terenz (um 190 159 v. Chr.) zurück. In »Andria« (II, 1, 10 und 14)… …   Universal-Lexikon

  • Du warst nie berückender — Filmdaten Deutscher Titel Du warst nie berückender Originaltitel You Were Never Lovelier …   Deutsch Wikipedia

  • Wo warst du, Adam? — ist ein 1951 erschienener Roman von Heinrich Böll. Der Autor stellte diesem Werk zwei Mottos voran. Das erste entstammt den Tag und Nachtbüchern von Theodor Haecker: „Eine Weltkatastrophe kann zu manchem dienen. Auch dazu, ein Alibi zu finden vor …   Deutsch Wikipedia

  • Wo warst Du als das Licht ausging? — Filmdaten Deutscher Titel Als das Licht ausging (Alternativtitel: Wo warst Du als das Licht ausging?) Originaltitel Where Were You When the Lights Went Out? …   Deutsch Wikipedia

  • Wo warst du als das Licht ausging? — Filmdaten Deutscher Titel: Als das Licht ausging (Alternativtitel: Wo warst Du als das Licht ausging?) Originaltitel: Where Were You When the Lights Went Out? Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1968 Länge: 89 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Du warst unser Kamerad — Filmdaten Deutscher Titel Du warst unser Kamerad auch: Todeskommando auch: Todeskommando Iwo Jima auch: Iwo Jima, die große Schlacht Originaltitel Sands of Iwo Jima …   Deutsch Wikipedia

  • Wish You Were Here - Ich wollte, du wärst hier — Filmdaten Deutscher Titel: Wish You Were Here – Ich wollte, du wärst hier Originaltitel: Wish You Were Here Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1987 Länge: 92 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Wish You Were Here – Ich wollte, du wärst hier — Filmdaten Deutscher Titel: Wish You Were Here – Ich wollte, du wärst hier Originaltitel: Wish You Were Here Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1987 Länge: 92 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Wo warst du, Adam? —   Dies ist der Titel eines Romans von Heinrich Böll aus dem Jahr 1951, der im letzten Jahr des Zweiten Weltkriegs spielt und dem ein Motto aus den »Tag und Nachtbüchern« von Theodor Haecker mit folgendem Wortlaut vorangestellt ist: »Eine… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»